Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Das betrifft jeden einzelnen von uns, uns als Gesellschaft und uns als Unternehmen. Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass ein Online-Versandhandel eine erhöhte CO2-Belastung mit sich bringt. Mit jedem Schritt und Wachstum, der uns dank Dir als Teil unserer großartigen Craft Beer Community möglich ist, möchten wir auch etwas zurückgeben. Wir haben einige Maßnahmen ergriffen, um so viel CO2 wie möglich zu sparen, auszugleichen und sogar zusätzlich CO2 zu neutralisieren.
Der Versand bei Beer Belly Cologne ist klimaneutral! Wir sind Partner von "Planet" und gleichen so das beim individuellen Versand unserer Pakete entstehende CO2 automatisch aus.
Damit nicht genug. Für jede Bestellung von Dir bei Beer Belly Cologne, pflanzt das "Eden Reforestation Projects" einen Baum und wir verbessern so zusammen unsere CO2-Bilanz. Hier erfährst Du mehr über das Projekt. In unserem Impact Report zeigen wir Dir transparent unseren Fortschritt.
Wir holen die Biere ausnahmslos bei den regionalen Brauern direkt ab. Kurze und direkte Wege sind gut fürs Bier und die Umwelt.
Wir erhalten allerdings auch Bierlieferungen per Versand. Die hierfür von den Brauereien benutzten Kartons nutzen wir weiter, um Dir dann das Bier zu schicken. Also nicht wundern, wenn Du einen benutzten, nicht neuen Karton erhältst.
Um Ressourcen nicht zuletzt bei unseren Versandpartnern zu sparen, verpacken wir Deine Bestellung in der kleinstmöglichen Verpackungsgröße.
Im Winter 2016 gründeten die beiden Augsburger, Enzo Frauenschuh und Matthias Gruber, FrauGruber Brewing (FRAUenschuh + GRUBER = FrauGruber) und brauten ihre ersten Biere als Gipsy Brauer (Lohnbrauer) im Frühjahr 2017 in der Old Factory in Gundelfingen. Innerhalb der darauffolgenden 3 Jahre hat es FrauGruber geschafft, ihre Biere dauerhaft in über 20 Länder zu exportieren.
Schnell wurde klar, dass sich all die Ideen, Experimente und Weiterentwicklungen nur sehr schwer ohne eigene Brauerei und die damit verbundene Freiheit realisieren liessen. Um quantitativ und konzeptionell zu wachsen musste FrauGruber wachsen. Es gelang uns, unseren Traum von einer eigenen Brauerei im Januar 2020 zu verwirklichen. So kamen wir unserem Ziel, eine Art „Lebensweise“ zu schaffen und eine Gemeinschaft aufzubauen, mit welcher wir den Enthusiasmus und die Leidenschaft für Bier teilen können. Es geht uns darum, die unglaubliche Biervielfalt auszutesten und zu leben, nachhaltig zu handeln und ganz besonders darum, Bier eine höhere Wertigkeit zu verleihen.
Für uns ist es wichtig, den größtmöglichen Einfluss auf Technologie, sowie die verwendeten Rohstoffe zu haben. Regionalität ist für uns ein großes Thema, deswegen lassen wir unsere eigene Braugerste der Sorte Steffi und Marthe von 4 befreundeten Landwirten anbauen und im Anschluss durch eine nahegelege Mälzerei vermälzen.
Während es 2019 noch ca. 11ha (ca. 60 Tonnen) Anbaufläche waren, konnten wir diese in 2020 bereits auf ca. 40ha (ca. 220 Tonnen) steigern. Wir stellen damit sicher, nicht mit neuen Hochleistungssorten arbeiten zu müssen, die nur auf Ertrag und Resistenz gezüchtet werden, bei denen aber die für uns wesentlichen Dinge (Vollmundigkeit, Gärverhalten, technologische Verarbeitung etc.) in den Hintergrund gerückt sind.
Auch die in der Produktion verwendeten 13 Hefestämme ziehen wir selbst groß, um sowohl die Qualität der Hefe, als auch die Quantität der Hefezellen selbst kontrollieren zu können.
Die verwendeten internationalen Hopfensorten aus Ländern wie USA, Australien, Tasmanien, Neuseeland und natürlich auch Bayern beziehen wir entweder direkt vom Hopfenbauer oder aber von unseren Partnern weltweit. Diesen können wir zum Glück zu 100 Prozent vertrauen, da sie unsere Qualitätsansprüche kennen und ebenso teilen.
All dieser Aufwand ist für uns unerlässlich, um eben FrauGruber Biere zu FrauGruber Bieren zu machen, einfach FRAUGRUBERLICIOUS.....
Nur noch €125 bis zum kostenlosen Versand.Fast geschafft: Nur noch €125 bis zum kostenlosen Verand.Herzlichen Glückwunsch! Der Versand ist kostenlosen.
Zwischensumme
Steuern und Versand werden beim Checkout berechnet