Die Welt steht vor großen Herausforderungen. Das betrifft jeden einzelnen von uns, uns als Gesellschaft und uns als Unternehmen. Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass ein Online-Versandhandel eine erhöhte CO2-Belastung mit sich bringt. Mit jedem Schritt und Wachstum, der uns dank Dir als Teil unserer großartigen Craft Beer Community möglich ist, möchten wir auch etwas zurückgeben. Wir haben einige Maßnahmen ergriffen, um so viel CO2 wie möglich zu sparen, auszugleichen und sogar zusätzlich CO2 zu neutralisieren.
Der Versand bei Beer Belly Cologne ist klimaneutral! Wir sind Partner von "Planet" und gleichen so das beim individuellen Versand unserer Pakete entstehende CO2 automatisch aus.
Damit nicht genug. Für jede Bestellung von Dir bei Beer Belly Cologne, pflanzt das "Eden Reforestation Projects" einen Baum und wir verbessern so zusammen unsere CO2-Bilanz. Hier erfährst Du mehr über das Projekt. In unserem Impact Report zeigen wir Dir transparent unseren Fortschritt.
Wir holen die Biere ausnahmslos bei den regionalen Brauern direkt ab. Kurze und direkte Wege sind gut fürs Bier und die Umwelt.
Wir erhalten allerdings auch Bierlieferungen per Versand. Die hierfür von den Brauereien benutzten Kartons nutzen wir weiter, um Dir dann das Bier zu schicken. Also nicht wundern, wenn Du einen benutzten, nicht neuen Karton erhältst.
Um Ressourcen nicht zuletzt bei unseren Versandpartnern zu sparen, verpacken wir Deine Bestellung in der kleinstmöglichen Verpackungsgröße.
"Die junge Brauerei lebt Bier durch und durch. Der Familienbetrieb um Markus Hoppe wächst konstant und bereichert das Voralpenland mit kreativen und traditionellen Bieren. Dem Fortschritt und der Innovation verschrieben, arbeitet das Team tagtäglich an bester Qualität und kreiert laufend neue Biere. Der Anspruch ist gemeinsam, handwerklich herausragende Biere zu brauen und diese mit den Kunden zu teilen. Der direkte Kontakt ist dabei enorm wichtig. Die Besucher können von der Zapferei aus in die Brauerei sehen oder bei Führungenvieles über die Herstellung des komplexen Getränks lernen. Es geht um Transparenz, Handwerk, die Menschen hinter dem Produkt und um das Miteinander.
Angefangen hat alles in der Garage von Susi und Dirk Hoppe. Markus hat dort im Januar 2010 die ersten Biere unter dem Namen „Markus Hoppes Garagenbräu“ gebraut. 2012 verschlug es ihn für 14 Monate nach Mauritius zur Flying Dodo Brewing Company. Dort konnte der junge Brauer viel experimentieren und Erfahrung sammeln. 2013 legte Markus Zuhause so richtig los. Nachdem er ein Kleingewerbe angemeldet hatte, wurde die Garage auch schnell zu klein. Daraufhin mietete Hoppebräu sich freie Kapazitäten anderer Brauereien an – als sogenannter Kuckucksbrauer. Während der Meisterschule und einer Anstellung als Braumeister wurde fleißig gebraut und immer mehr Biere unter die Leute gebracht. 2016 löste Markus sich aus der Doppelbelastung und ging das Projekt Hoppebräu in Vollzeit an. Das Ziel war ganz klar – die eigene Brauerei! Nachdem alle Hürden im Baugenehmigungsverfahren genommen wurden ging es im April 2018 mit dem Neubau los. Schon am 07. November 2018 konnte Markus voller Stolz das erste Bier in den eigenen vier Wänden brauen. Seitdem rackert das Team begeistert im neuen Bierparadies. Seit 24. April 2019 hat die langersehnte Brauereigastronomie „Hoppebräus Zapferei“ für Besucher geöffnet.
Die wichtigen Menschen, die jeden Tag für Hoppebräu arbeiten und euch ein unvergessliches Erlebnis bereiten, könnt ihr hier kurz kennenlernen."
Nur noch €125 bis zum kostenlosen Versand.Fast geschafft: Nur noch €125 bis zum kostenlosen Verand.Herzlichen Glückwunsch! Der Versand ist kostenlosen.
Zwischensumme
Steuern und Versand werden beim Checkout berechnet